Autor: Kuba
…hab ich erst etwas anders verstanden. Außerdem beweist dieses Video:
- Bloopers sind immer die beste Version von etwas.
- Was so viel Spaß macht, kann nicht fake sein.
- Gravitation oder, äh, Zentrifugalkraft, oder so.
Oben virtuell, hier in echt.
Roboter und Raumschiffe. Tipp: 2× Geschwindigkeit, Ton aus.
Ich bin mir nicht sicher, ob diese mo-cap renders tatsächlich Kollaboration untersuchen, aber als Visualisierung von virtuellen Robotertanzpartner_innen taugt es. Favs: Der Teigklumpen im ersten Film und der Rasteryeti im zweiten Film, der teilweise im ℤ³ hängt.
„So wurde »Der Herr der Ringe« bei seinem ersten Erscheinen in Deutschland 1969 in Rezensionen als »Mittelalter-Science-Fiction« betitelt, weil die Genre-Bezeichnung »Fantasy« damals noch nicht existierte.“ (HaJo Moebius, Kater Demos #05)
Faszinierende Fotos – ich hatte mir die Modelle immer viel kleiner vorgestellt
SCNR
„[…] each trunk is part of a giant clone estimated to be 80,000 years old.“
„In fact, that trait — indefinite growth — could be science’s tidiest demarcation of treeness, even more than woodiness.“
Teil 1 meiner Serie Earthlingerie I.T.s (Intra-Terrestrials) über NALFs (Non-Alien Life Forms).
Tipp: nah ranzoomen, dann sieht man wie schnell die Teile sind :O
„Reacting to the banana oil, the paint sent ersatz star flows and galactic tendrils streaming into cosmic space. […]
The materials Stanley was working with fostered bacteria growth and became “unspeakably disgusting.”“
PS: Gerade beim Eintippen von ‚2001‘ hatte ich kurz gezögert: das muss falsch sein, diese Zahl, zweitausendundeins, fühlt sich irgendwie zu klein und zufällig an. Ich glaube spätestens jetzt, 2018, ist die Magie des Milleniums für mich endgültig verloren? SimCity 2000 rückt Anno 1602 immer näher…