Links
Ein äußerst detaillierter und gut illustrierter Artikel zu Wall-Es Typografie, Design und SciFi-Hommagen/Motiven/Tropes. Wie schon zuvor sehr lesenswert und schön obsessiv:
„My favorite use of the typeface in WALL·E occurs later in the movie, when we see the distinctly curved E of some Handel Gothic… on a handle. (I refuse to believe this is anything but a deliberate typographic joke.)“
„While not impossible, the biggest problems with anus speaking is that the colon is designed to be filled with solid waste and you’d basically be unable to speak without purging first. A second issue is …
Some science fiction writers are now experiencing a small boom in consulting contracts, which often take the form of writing short stories […] or participating in workshops.
Temba, unsere Arme weit!
Irgendein Silicon-Valley-Techbro-Arsch hat sich eine Kirche gegründet mit Neuland-Heiland: bald gibt es eine KI die so omnipräsent und -potent wird, dass sie quasi (ein) Gott wird. Ausgehend davon geben die Andersson Bros (einen habe ich beim Karaoke kennengelernt) einen Überblick über aktuelle KI-Einfälle und Ausfälle, Paradigmenwechsel und Bias – angemessen kritisch, rational und skeptisch.
Selten so viel über Spinnen gelernt wie bei diesem Highlight auf Worldbuilding.SX:
„[…] Their bodies are covered in a variety of specialised hair like structures that give them not one but two extra senses, and they’ve got extra bits in their knees that give them yet another one. The suit is basically going to annihilate any option of using those (especially the hairs for sensing air motion, which in some spiders are sensitive enough to pick up on the pressure caused by a laser pointer).“
Der Mond macht ein Comeback auf diversen Todo-Listen und NYT befragt, anders als der Aufhänger dieses Artikels (Picasso, John Lennon, Megaschnarch) die richtigen Leute: Weirdos, Hippies, Softies, na ja dann doch auch Machos, kurz: Künstlerinnen und Künstler. Die Antworten bilden ein gutes Spektrum von Bescheidenheit, Praktikabilität, Narzissmus und Ironie ab. Hier ein paar rausgerissene Zitate, grob sortiert nach Sympathie:
- „So what I can put on the moon is an observation: My insignificance in relation to the universe“
- „I limp because of arthritis […] but on the moon I could be mobile, and able to carry my camera.“
- „I’d find it hard to make any work up there“
- „For every female child born on Earth, one sexist, white supremacist adult male would be shipped to the moon.“
- „So maybe they should create a clone of Picasso; he could go off and explore“
- „So maybe I would be qualified for a moon mission.“ #humblebrag
- „my first creative act [sic] after landing on the moon would be to unzip my spacesuit and pee into gravity-less [sic] space“
- „It’s a sphere and I want to turn it into a perfect square. That’s the dream.“
Wer Ratespiele mag, hier sind die Künstler_innen, allerdings sortiert nach der Länge ihrer Wikipedia-Artikel (de): Ai Weiwei, Hito Steyerl, Daniel Libeskind, Laurie Anderson, Thomas Ruff, Tacita Dean, Kara Walker, Eric Fischl.
Kara Walker erwähnt noch dieses fantastische Stück Comedy (?) von Gil Scott-Heron. Diese ganze Aktion erinnert mich auf an NASAs Nuke-the-Moon „Plan“ aus den 50ern. Dazu empfehle ich einen Beitrag aus dem Bugle Podcast (RIP; mit pre-HBO John Oliver):
„President Eisenhower has received no plaudit for, years before Kennedy, looking up at the moon from the Oval Office window, and say to himself: ‚Hey, I bet we can blow that shit up.'“
Die neuesten Auswüchse der selbstlernenden Systeme. Als jemand der sich angeblich atypisch Pullover auszieht (Kopf-rein-Arm-rein-Arm-rein statt Bund-hochziehen-Alles-auf-links-statisch-aufgeladen) fühle ich mit diesen Legowürstchen.
- Wieso diese Gesichter! Aaaargh. Wie können die so exakt-50%-angespannt bleiben!
- Bitte auf Mister „Geodesic“ achten. Was macht der da unter seiner Achsel!
- Money Shot: ganz am Ende, „Failure Case for T-Shirt Controller“, das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen.
- Boingboing: „they taught body-shame to an AI, leaving it with an unstoppable compulsion to clothe itself before the frowning mien of God.“
- Im Radio lief gerade Everything Is Recorded, was ich als Soundtrack zu diesem Video sehr empfehlen kann.
Nummer 2 wäre meine Nummer 1, ansonsten habe ich auch eine Schwäche für das echte, extrem dumme Get Schwifty. Mein musikalischer Lieblingsmoment #1 ist keine Originalkomposition, sondern Blonde Readheads For the Damaged Coda.
Vom Royal Observatory Greenwich. Jede Kategorie hat mindestens ein Superbizarres! Bonus: kurzer Abriss der Astronautenfotografie bei der NASA.
Fantastisch weich: Stachelschwein, Baumstamm, Weißwal
Something something Her, something Strange Days, Dadbot.