In einem lesenswerten Essay über utopische Science-Fiction schreibt Kim Stanley Robinson:

The problem, however, with this and all other utopian alternatives, is that we can’t imagine how we might get there. We can’t imagine the bridge over the Great Trench, given the world we’re in, and the massively entrenched power of the institutions that shape our lives […] [I]t’s not utopia we can’t imagine, but history. Future history, the history yet to come.

In der Marstrilogie („Roter Mars“, „Grüner Mars“, „Blauer Mars“, ein Science-Fiction-Epos, das zwischen 1993 und 1996 entstanden ist) gelingt es Robinson, genau das doch vorstellbar zu machen. Die von ihm erdachte Zukunft ist bei Weitem nicht ohne Probleme und Schwierigkeiten, aber durchdrungen von der humanistischen Hoffnung auf eine menschenwürdige (marsianische) neue Weltordnung, die mich als Leser so schnell nicht wieder loslassen wird.

Die Geschichte beginnt im Jahr 2026 – eine Mannschaft von 50 Wissenschaftlerinnen und 50 Wissenschaftlern bricht auf, um die erste permanente bemannte Basis auf dem Mars zu errichten. Das Buch begleitet sie durch die Jahrzehnte, während der Mars sich vom unbelebten Forschungsobjekt zunächst zur gerade so bewohnbaren, spärlich besiedelten Erden-Kolonie und schließlich zu einer unabhängigen, tatsächlich mehr als atemberaubend anderen Welt wandelt. weiterlesen

Wer nicht weiß, was er als nächstes auf dem Gebiet der fantastischen Wissenschaftlichkeit lesen soll, kann sich mal die Listen auf Worlds Without End ansehen. Es handelt sich dabei um eine Datenbank von Science-Fiction, Horror- und Fantasy-Büchern mit einem Schwerpunkt auf englischsprachiger Literatur und Auszeichnungen. Erfasst wird also vor allem, ob ein Buch für den Hugo, Nebula usw. Award nominiert war und man kann dann die preisgekröntesten Werke herausfiltern. Daneben sind auch Listen aus externen Quellen enthalten, etwa eine vom Guardian erstellte Liste der besten Science-Fiction- und Fantasy-Romane, die von Per Anhalter durch die Galaxis angeführt wird. Mit „WWEnd Top Listed“ gibt es auch eine Meta-Liste, in der die Bücher danach sortiert sind, in wie vielen anderen Listen sie auftauchen. Über die Datenbankfunktion hinaus ist WWEnd auch eine Community, bei der man sich anmelden kann und seine gelesenen und noch zu lesenden Bücher verwalten kann. Aus den Nutzerdaten generiert die Datenbank dann wiederum ganz interessante Listen – beispielsweise hätte ich nicht unbedingt damit gerechnet, dass auf der Liste der meistgelesenen Bücher (zumindest, was die WWEnd-User angeht) Ender’s Game und Dune mit weitem Abstand vorne stehen. Vielleicht werden die WWEnd-Toplisten praktisch sein, um zum Beispiel einen Weihnachtswunschzettel zu erstellen – da ist VIELES, das ich noch nicht kenne.