4 Kommentare

English version available – click here to read.

Am zweiten Festivaltag gab es: mehr Zeitreisen, Einblicke ins Microbudgetfilmgeschäft, apokalyptische Reporter und Fischmenschen. Hier meine Empfehlungen!

The second festival day included: more time travels, insights into the micro budget movie business, apocalyptic reporters and fish people. Here are my recommendations!

Zunächst: Gratulation an FTL und Olfactory, über die ich im Beitrag über den ersten Tag schrieb und die in den Kategorien Action Short und Drama Short gewonnen haben! Glückwunsch!

Sci-Fi-Comedy!

Der zweite Tag begann mit dem Comedy-Block, von dem mir ein britischer und ein spanischer Beitrag am besten gefallen haben. In The Unreason finden zwei Freundinnen im Müll eine Zeitmaschine, die sie ohne wissenschaftliches Hintergrundwissen, aber mit viel geduldigem Ausprobieren zum Laufen bringen, und bauen einen lukrativen Trödelhandel mit aus der Vergangenheit „entliehenen“ Dingen auf. Kurz, witzig und toll besetzt. Der Film ist bei der Sci-fi London 48h film challenge entstanden, bei der innerhalb von 2 Tagen basierend auf bestimmten Vorgaben (hier – Titel: „Unreason“, was hier das von den Protagonistinnen selbstetablierter Fachbegriff für das physikalische Prinzip hinter dem Zeitreisen ist; Requisite: zerbrochene Platine; Dialogzeile: „Leave them to sweat for a bit, I’ll talk to them later“) ein vollständiger Film entstehen muss – Hut ab!


Scenes from The Unreason

Maria Fernandez in Time setzt dagegen auf stereotypere Figuren, aber mit der Kernsituation des Films kann man sich wirklich gut identifizieren: ein Wissenschaftler, der an irgendeinem Quantengerät arbeitet, gerät in eine Zeitschleife, die sich nur lösen lässt, wenn er es schafft seiner Mutter schnell genug am Telefon zu erklären, was sie am Laborcomputer machen muss – I lol’d.

Sci-Fi-Diskussionen!

Zum folgenden Diskussionspanel war unter anderem der Regisseur von Unreason eingeladen (Chris Reading), sowie die Regisseurin und Autorin des Spielfilms The Quiet Hour, den ich leider verpasst habe (Stéphanie Joalland), und dessen Produzent (Sean McConville), der auch bei größeren Filmen an den Effekten mitgearbeitet hat. Es war interessant, von ihren Vorbildern in Sachen No-/Low-/Microbudget-Produktionen zu hören (storyintensive, fast VFX-lose und supergruselige Horrorfilme wie It follows oder The Witch, die ich vom FantasyFilmFest kenne), von möglichen Geldauftreibungsstrategien (reiche Leute die damit angeben wollen jetzt auch im Filmbusiness zu sein; befreundete Schauspieler als Lockmittel; Verkauf von kleinen Anteilen an Investoren) und von Prioritäten, die man setzen muss (die Perfektionierung des Drehbuchs ist am wichtigsten; Locations & Charaktere können notfalls auf je 1 reduziert werden). Gerne hätte ich noch mehr Fragen aus dem Publikum gehört, vielleicht könnte man da noch etwas mehr Zeit einräumen.

Sci-Fi-Webserien!

Der letzte Block, den ich mir angeschaut habe, war auch der durchwachsenste: Web-Serien. Es gab Creepy-Misogynes (in manchen Folgen von Donjon Legacy), das ich ehrlich gesagt lieber nicht in der Auswahl gesehen hätte. Den Gewinner dieses Blocks empfand ich aber als interessante (und nicht verkehrte) Wahl: Like them war hier sicherlich der merkwürdigste Beitrag. In einer postapokalyptischen Welt dokumentiert ein Überlebender die Geschehnisse, als würde er zu einer Zuschauermenge sprechen, aber seine Aufnahmegeräte haben längst keinen Strom mehr. In diesem Setting steckt einiges an verstörendem Potential.
Vielversprechend fand ich auch die französische Serie Julie. Die Protagonistin hilft jemandem, der auf der Straße angegriffen wird, entdeckt dabei Fähigkeiten, die sie selbst überraschen, und gerät zwischen die Fronten von einem Hackers mit einem mysteriösen androidischen (?) Komplizen und seinen mörderischen Verfolgern. Ich schätze, dass da noch einige interessante Wer-ist-hier-der-Replikant-Twists zu erwarten sind.
Die teuerste Episode dürfte in dieser Kategorie wohl der kickstarterfinanzierte The Ningyo gewesen sein, der die Geschichte eines Kryptozoologen zu Beginn des 20. Jahrhunderts erzählt. Sein Ziel ist es, die Existenz eines Wesens aus der japanischen Mythologie zu beweisen. Der Ningyo ist eine Art Fisch mit menschenähnlichen Zügen, der bei Verzehr ewiges Leben beschert. Die Macher des Films sind erfahrene CGI-Künstler, die unter anderem an Thor mitgewirkt haben, und die hier ein buchstäbliches ganzes Kabinett aus merkwürdigen Tierwesen hinzaubern. Der Film ist eine Augenweide mit einer verlockenden Prämisse, wirkt soweit aber trotzdem soweit irgendwie ein bisschen leblos – hoffentlich kommen da weitere, saftigere Teile.

OK, das war es für dieses Jahr. Rückblickend bin ich überrascht, dass einige Facetten der Science-Fiction kaum vertreten waren: das Genre war immer auch ein effektives Mittel, um durch das Entwerfen alternativer Welten Themen wie Sexismus, Rassismus, Homo- und Transphobie aufzugreifen, und davon ist mir wenig untergekommen. Wenn sich ein bisschen was in die Richtung ins Programm locken/einladen ließe, würde das denke ich einem Sci-Fi-Festival gut stehen, gerade in Berlin und gerade im Babylon (wo z.B. im Moment ein Film wie Fluidø läuft); das Gleiche gilt insgesamt für ein bisschen mehr Diversität (etwa was eingeladene Panelgäste angeht). Ansonsten war es ein ganz schöner Mix aus Charmant-Selbstgemachtem/Hochglanzpoliertem und auch aus Quatschigem/Nachdenklichem. Ich hoffe auf ein Berlin Sci-Fi FilmFest 2 im nächsten Jahr – bis dann!

Quelle des Beitragsbilds (ein Amabie, eigentlich kein Ningyo)

Berlin Sci-Fi FilmFest: day two

First of all: FTL and Olfactory, which I wrote about in the previous post, won in the categories Action Short and Drama Short! Congratulations!

Sci-fi comedy!

The second day started with a comedy block. I liked a British and a Spanish movie best. In The Unreason, two friends find a time machine, manage to get it to work without any scientific background knowledge just by patient trial and error, and establish a flourishing business with stuff they „borrow“ from the past. Short, funny, loved the cast. The movie was made for the Sci-fi London 48h film challenge, where the whole project needs to be completed within 2 days based on certain requirements (here – title: „Unreason“, which is pitched by the main characters as a technical term for the physical principle behind the time travel; prop: broken circuit-board; line: „Leave them to sweat for a bit, I’ll talk to them later“) – kudos!


Scenes from The Unreason

Maria Fernandez in Time has more stereotypical characters, but a very relatable story: a scientist who works on some kind of quantum machine gets trapped in a temporal loop, which can only be broken if he manages to explain his mother quickly enough on the phone what she needs to do at the lab computer – I lol’d.

Sci-fi discussions!

The director of Unreason (Chris Reading) was also one of the guests in the following discussion panel, alongside the director and writer (Stéphanie Joalland) and producer of the feature The Quiet Hour (unfortunately, I missed this one). It was interesting to hear about their favorite shining examples of no/micro/low budget productions (story-driven, nearly VFX-less, super scary horror movies like The Witch or It follows, which I saw at the FantasyFilmFest), potential money sources (rich people who want to brag about being in the film business, friends who happen to be famous actors and agree to help, sale of equal shares to investors), and the art of prioritizing (perfecting the script is most important; locations & characters can be reduced to 1 each, if necessary). It would have been great to hear more questions from the audience, perhaps more time can be made for that next time.

Sci-fi web series!

The last block that I attended was a mixed experience. There was some seriously off-putting misogynist stuff (looking at you, Donjon Legacy), which I would have preferred not to be part of the selection, to be honest. The winner of this category, however, was an interesting (and well-deserved, I think) choice: Like them was certainly the strangest entry here. In a post-apocalyptic world, a survivor is reporting the events, as if he was talking to an audience; but the batteries of all his recording devices must have been dead for months or years already. There is quite some disturbing potential in this setting.
Another entry that I found promising was the French series Julie. The main character helps someone who is attacked in the street; she discovers some surprising abilities she didn’t know of before, and she gets caught in the crossfire between the hacker she rescued (who has an android (?) accomplice) and his murderous persecutors. I guess that some interesting who’s-the-replicant twists are awaiting.
The most expensive episode in this category probably was the Kickstarter project The Ningyo, which tells the story of a cryptozoologist at the beginning of the 20th century. His goal is to prove the existence of a creature from Japanese mythology. The ningyo is a kind of fish with human features, and it grants eternal life when eaten. The filmmakers are experienced CGI artists, who have worked on Thor, among others, and who literally present a whole cabinet of curiosities in the 20 minute movie. It is a pleasure to watch, and the premise is alluring. However, so far, the film seems a little lifeless. I’m hoping for juicier parts!

OK, that was it for this year. Looking back, I’m surprised that some facets of science fiction were barely present: the genre has always been an effective means to address topics like racism, sexism, homophobia, transphobia, and we saw little of that. If there is a way to attract/invite more content in this vein, the sci-fi festival could benefit. That goes double for a location like Berlin and triple for a location like the Babylon, with movies like Fluidø in its program. The same goes for more diversity (also concerning panelists). Other than that, the festival program was a nice mix of charming no-budget projects/polished productions, and of silly fun/thought-provoking ideas. I hope there will be a Berlin Sci-Fi FilmFest 2 – see you there!

source of the post picture (an Amabie, not actually a Ningyo)

Kommentare

    1. Ich glaube, ich hätte bei The Ningyo noch mehr Zeit gebraucht, um anzufangen, die Charaktere + Welt als echt und lebendig zu empfinden; ich hatte hier mehr als bei anderen Beiträgen das Gefühl, eher den Anfang eines Spielfilms (der für mich noch nicht ganz reichte um mich einzufinden) als einen Kurzfilm oder eine erste Episode zu sehen (daher auch die Hoffnung auf eine Fortsetzung des Projekts!).

  1. There were so many great films The Ningyo was very well made. Like Them captured a fantastic atmosphere. The Unreason was a very clever and simply made film. How to Make a Time Machine was a brilliant and heartfelt documentary. 66 films from 22 countries made for a wonderful first festival.

    1. I fully agree! Many thanks to you, Alexander Pfander, and the rest of the team for organizing this event & I’m looking forward to a second edition.

Schreibe einen Kommentar zu Marta Antworten abbrechen

Angabe von Name, E-Mail und Website ist freiwillig. Du darfst natürlich gerne ein Pseudonym benutzen, um deine Privatsphäre zu schützen. Für den Fall, dass du irgendwann Auskunft zu diesen Daten haben willst, oder Kommentare löschen lassen willst, solltest du eine (reale oder fake-) E-Mail-Adresse angeben, die uns eine Zuordnung ermöglicht. Deine IP-Adresse wird nicht gespeichert.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert