Musik: Vi Hart: Joy to the World (twelve tone version) (CC-BY), Vi’s Christmas Morning (CC-BY-NC-SA), The 12 Tones of Christmas (CC0)

Kapitelchen

0:04:25 Gespielt: No Man’s Sky
0:21:58 Twitter-Bots
0:50:43 Gelesen: Piranesi
1:03:00 Audiorätsel

Flyer, Screenshot aus No Mans Sky, zwei Kreaturen beschriftet mit Marta, Kuba, Spielfigure beschriftet mit Du

Shownotes

No Man’s Sky Screenshot im Blog

Credits & Lizenz

Cover: basierend auf Robert Fludd Metaphysik und Natur- und Kunstgeschichte beider Welten, nämlich des Makro- und des Mikrokosmos, 1617; Public Domain via Wikimedia Commons
Diese Folge erscheint unter CC BY-NC-SA 3.0, d.h. gerne teilen, remixen, aber uns bitte erwähnen und ja kein Geld verdienen!

Artikel lesen

3 Kommentare

Musik: Klingonisch: „DaH yImej !“ von tlhev lut und Esperanto: „Parolu“ von Jonny M (CC BY-NC-SA) – beide mit freundlicher Genehmigung der Künstler*innen, Danke!

Linguist, Klingonisch-Lehrer, SciFi-Fan, Wieder-Leipziger und Esperantist André Müller besucht uns im Studio. Wir sprechen über Andrés Forschungsgebiete, natürliche, geplante und fiktive Sprachen und machen (natürlich) ein Ratespiel. Kannst du Na’vi von Dothraki unterscheiden?

Foto von André, Kuba und Marta. mit teils klingonischen Namen drunter. Wir sitzen am Tisch mit Teetassen, Mikrofonen und Kopfhörern und grinsen.

Shownotes

Credits & Lizenz

Cover: basierend auf Robert Fludd Metaphysik und Natur- und Kunstgeschichte beider Welten, nämlich des Makro- und des Mikrokosmos, 1617; Public Domain via Wikimedia Commons
Diese Folge erscheint unter CC BY-NC-SA 3.0, d.h. gerne teilen, remixen, aber uns bitte erwähnen und ja kein Geld verdienen!

Artikel lesen

Musik: imperceivable shifts von Pasquellian Ending auf REALMOREREAL, CC BY

Kapitelchen

 3:33 🧱 Kunst im öffentlichen Raum
15:26 🤬 Githubs schmutzige Wörter
31:31 🔊 Audiorätsel
42:07 👩‍💻 Spamforensik
57:05 🐙 Tchaikovskys "Erben der Zeit"

Neural generierte Porträts von Marta und Kuba auf einem "Flyer" für die Sendung; Logo aus dem Baukasten mit "Slogan here"; darunter neural generierter Schwasinnstext zur Sendung: In this episode, @Artifakt returns to talk about his passion for urban art and even has his own stamp. Cool stuff. Or should we say, GACKtiff? There's an audio puzzle game that will have you guessing if it's music or noise... and it's all under the hood. Or is it? Also, @bklynartbox drops by with some not so new art that's been around since 2005, for those of us with slow Internet connections. Bonus geek goodness: we listen to some great music in the podcast and you can hear some excerpts below. Happy listening, and have a fantastic weekend! Music: Gutterdämmerung, Like A Rolling Stone, Stairway To Heaven, Original composition by Tan Dun, YouTube, "Мне живет не могу прекрасно" Podcast series on iTunes, Stitcher, or your favorite podcast app. Love, Dr. Franken-listen
Logos via brandcrowd.com, Text via inferkit

Shownotes

Bonus Cursed Banner:
Neural generierte Porträts von Marta und Kuba auf einem "Flyer" für die Sendung; Logo aus dem Baukasten mit "Slogan here"; darunter neural generierter Schwasinnstext.

Credits & Lizenz

Cover: basierend auf Robert Fludd Metaphysik und Natur- und Kunstgeschichte beider Welten, nämlich des Makro- und des Mikrokosmos, 1617; Public Domain via Wikimedia Commons
Diese Folge erscheint unter CC BY-NC-SA 3.0, d.h. gerne teilen, remixen, aber uns bitte erwähnen und ja kein Geld verdienen!

Artikel lesen

2 Kommentare

Musik: Stars Sewn Into Our Skies von The Big Blood, CC BY-NC-ND (Bitte kaufen, das Album und die Band sind fantastisch)

Kapitelchen

0:02:26 Ich habe gelesen: Die Erben der Zeit von Adrian Tchaikovsky
0:11:45 Unmögliche Zahlen 2: Fleißige Biber
0:33:53 Autobiografische Architektur
1:29:37 Zeitkapsel
1:32:25 Audiorätsel

Avatare von Kuba und Marta
Avatare via readyplayer.me

Shownotes

Credits & Lizenz

Cover: basierend auf Robert Fludd Metaphysik und Natur- und Kunstgeschichte beider Welten, nämlich des Makro- und des Mikrokosmos, 1617; Public Domain via Wikimedia Commons
Diese Folge erscheint unter CC BY-NC-SA 3.0, d.h. gerne teilen, remixen, aber uns bitte erwähnen und ja kein Geld verdienen!

Artikel lesen

Musik: lemon fizzy soda pop!!! und apple picking ft. tofuku von Leon Chang

Kapitelchen

0:00:00 Langweilige Dystopie: Martas Lego-Bauanleitung
0:11:23 Science Fiction im Alltag: Sehtest
0:21:25 Zeitkapsel 1: Unser Weltrekord
0:21:48 Ich habe Gesehen: Kuba entdeckt in The Irish Man neue Tiefen des Uncanny Valley
0:35:30 Zeitkapsel 2: De-Aging
0:35:48 Unmögliche Zahlen
1:15:19 Audiorätsel
1:23:11 Let’s Pause: Divergent Association Task (Olson, Webb, Cropper / University of Harvard, University of Melbourne), via twitter/@GretchenAMcC, s. ebd. für deutlich bessere Ergebnisse

Unser recht cooler Video-Flyer (Fourier-Serien-Animation gehackt mit olgaritme.com)

Credits & Lizenz

Cover: basierend auf Robert Fludd Metaphysik und Natur- und Kunstgeschichte beider Welten, nämlich des Makro- und des Mikrokosmos, 1617; Public Domain via Wikimedia Commons
Diese Folge erscheint unter CC BY-NC-SA 3.0, d.h. gerne teilen, remixen, aber uns bitte erwähnen und ja kein Geld verdienen!

Artikel lesen

Musik: Morality Cycle von Occult Science Foundation, CC-BY-SA 3.0

Kapitelchen

0:00:00 Ich habe gesehen: Chopped
0:17:20 Die Zukunft ist Ersatzprodukte: Mozarisella
0:21:29 Unmögliche Gerüche
1:07:15 Audiorätsel
1:18:37 Let’s Pause: 20 Questions
1:31:38 Zeitkapsel

Shownotes

Credits & Lizenz

Cover: basierend auf Robert Fludd Metaphysik und Natur- und Kunstgeschichte beider Welten, nämlich des Makro- und des Mikrokosmos, 1617; Public Domain via Wikimedia Commons

Diese Folge erscheint unter CC BY-NC-SA 3.0, d.h. gerne teilen, remixen, aber uns bitte erwähnen und ja kein Geld verdienen!

Artikel lesen

Musik: Stab dancing von Komiku erschienen auf Fuzzy Trip in Remixland Vol.2, Loyalty Freak Music (Bandcamp; CC/Public Domain)

Kapitelchen

0:01:36 Gedankenexperiment + Rätsel
0:11:57 Audiorätsel 1
0:16:34 Ich habe gespielt: Raumschiff Titanic
0:25:12 Audiorätsel 2
0:40:32 Ich habe gesehen: verbesserter Photorealismusfilter + Zeitkapsel
0:59:46 Let’s pause: die digitale Bibliothek von Babel
1:23:35 Audiorätsel 3

Shownotes

Credits & Lizenz

Cover: basierend auf Robert Fludd Metaphysik und Natur- und Kunstgeschichte beider Welten, nämlich des Makro- und des Mikrokosmos, 1617; Public Domain via Wikimedia Commons
Diese Folge erscheint unter CC BY-NC-SA 3.0, d.h. gerne teilen, remixen, aber uns bitte erwähnen und ja kein Geld verdienen!

Artikel lesen

Musik: Voehrk von Raquel Krugel auf Hy Brazil Vol 7: Fresh Electronic Music From Brazil 2015 erschienen auf Chico Dub (Bandcamp; CC BY-NC-ND)
Raquel Krugel hat viele aliasige Projekte, es lohnt sich alle durchzuklicken!

0:03:40 Ich habe gesehen: Flug des Navigators (Kurzbericht)
0:18:51 Ich habe gespielt: Haven (Kurzbericht)
0:34:19 Pausenaktivität: Interaktive Kopfexperience zu den weniger bekannten Sinnen
1:02:03 Boring dystopia: Zukunftstädte 2030 (mit Zeitkapsel)
1:28:57 Audiorätsel 1
1:38:13 Audiorätsel 2

Shownotes

Credits & Lizenz

Audio-Rätsel 2 freundlich zur Verfügung gestellt von Jim Sky. Audio-Rätsel 1 via BBC Rewind, Remarc License.
Cover: basierend auf Robert Fludd Metaphysik und Natur- und Kunstgeschichte beider Welten, nämlich des Makro- und des Mikrokosmos, 1617; Public Domain via Wikimedia Commons
Diese Folge erscheint unter CC BY-NC-SA 3.0, d.h. gerne teilen, remixen, aber uns bitte erwähnen und ja kein Geld verdienen!

Artikel lesen

Musik: Chema64 – Tlacotalpan auf Chipfolk von format.EXE (Bandcamp; CC BY-NC-ND)

Kapitelchen

0:00:00 Intro
0:02:09 Kurzbericht: The Word for World is Forest (von Ursula K. LeGuin)
0:09:24 Kurzbericht: Alita: Battle Angel (von Robert Rodriguez) und Midnight Sky (von George Clooney)
0:26:00 Boring Dystopia: Dystopische Städte und andere Blackbox-Simulationen
1:08:44 Let’s Pause: Geoguessmaster
1:23:34 Audiorätsel
1:32:32 Zeitkapsel

Marta und Kuba als Sims

Shownotes

Credits & Lizenz

Header-Bild: Sim Creator

Cover: basierend auf Robert Fludd Metaphysik und Natur- und Kunstgeschichte beider Welten, nämlich des Makro- und des Mikrokosmos, 1617; Public Domain via Wikimedia Commons

Diese Folge erscheint unter CC BY-NC-SA 3.0, d.h. gerne teilen, remixen, aber uns bitte erwähnen und ja kein Geld verdienen!

Artikel lesen

Musik: Joanna Ross Hersey – Kakera (Bandcamp; CC BY-NC-ND)

Kapitelchen

0:00:00 Intro & SciFi im Alltag
0:11:44 Science Fiction ist Überall: Facial Recognition
0:48:18 Let’s Pause: Coloratura
1:21:29 Ich habe Gesehen: Eternal Peace
1:41:32 Audiorätsel
1:50:13 Zeitkapsel
Bild von Marta und Kuba mit Gesichtserkennungspunkten und Parametern: Beide Age: 47, Marta: Smiling 100, Kuba: Smiling 0.052

Shownotes

Credits & Lizenz

Header-Bild: Gesichtanalyse via Face++
Cover: basierend auf Robert Fludd Metaphysik und Natur- und Kunstgeschichte beider Welten, nämlich des Makro- und des Mikrokosmos, 1617; Public Domain via Wikimedia Commons
Diese Folge erscheint unter CC BY-NC-SA 3.0, d.h. gerne teilen, remixen, aber uns bitte erwähnen und ja kein Geld verdienen!

Artikel lesen

Musik: The Last Poet – Future Girl (Prod. By Penny Diamond) (Bandcamp; CC BY-NC-ND)

Kapitelchen

00:01:17 Ich habe gelesen: Planetfall von Emma Newman
00:18:46 Ich habe gehört: Emma und Peter Newmans Podcast „Tea and Jeopardy“
00:28:34 Audiorätsel
00:38:46 Let’s Pause: Wave Function Collapse
01:02:57 CGI Why: Pokémon Meisterdetektiv Pikachu
01:23:39 Zeitkapsel

Shownotes

Credits & Lizenz

Cover: basierend auf Robert Fludd Metaphysik und Natur- und Kunstgeschichte beider Welten, nämlich des Makro- und des Mikrokosmos, 1617; Public Domain via Wikimedia Commons

Diese Folge erscheint unter CC BY-NC-SA 3.0, d.h. gerne teilen, remixen, aber uns bitte erwähnen und ja kein Geld verdienen!

Artikel lesen

2 Kommentare

Musik: Girls Rituals – Black Cloud (Ada Rook Remix) (Bandcamp; CC BY-NC-ND)

Kapitelchen

0:02:48 Science Fiction ist überall: Züge vs Adobe Flash
0:18:37 Retrofuturogames: Tony Hawk’s Pro Skater Remaster
0:39:22 Fantastisch wissenschaftliche Sprachlichkeit: Historical Dictionary of Science Fiction
0:51:26 Audiorätsel
0:58:37 Let’s Pause: Universal Paperclips
1:13:27 Zeitkapsel

Shownotes

Credits & Lizenz

Cover: basierend auf Robert Fludd Metaphysik und Natur- und Kunstgeschichte beider Welten, nämlich des Makro- und des Mikrokosmos, 1617; Public Domain via Wikimedia Commons

Musik: Girls Rituals – Black Cloud (Ada Rook Remix) (Bandcamp; CC BY-NC-ND)

Diese Folge erscheint unter CC BY-NC-SA 3.0, d.h. gerne teilen, remixen, aber uns bitte erwähnen und ja kein Geld verdienen!

Artikel lesen

Fantastic Scientificness! Scientificity?
Wie werden die Titel von Filmen und Büchern übersetzt und was ist in der Science Fiction besonders? Wir diskutieren und erraten die skurrilsten Übersetzungen!

Theorie und Diskussion bis / Quiz ab 00:51:03

Shownotes:

Credits & Lizenz:

Verwendete Literatur:

  • Nguyen Le Trung Ngon. 2012. An insight into the translation strategies employed in the translation of movie titles from Vietnamese to English. Manuskript, Vietnam National University.
  • Peter Newmark. 1987. A textbook of translation. New York: Prentice Hall.
  • Vladimir Ivir. 1987. Procedures and Strategies for the Translation of Culture. Indian Journal of Applied Linguistics, 13(2), 35-46.

Cover: basierend auf Robert Fludd Metaphysik und Natur- und Kunstgeschichte beider Welten, nämlich des Makro- und des Mikrokosmos, 1617; Public Domain via Wikimedia Commons

Intro/Hintergrundmusik: Lazy Magnet – Masters Of Science Fiction CC BY-NC-SA 3.0 via Free Music Archive (h/t)

Diese Folge erscheint unter CC BY-NC-SA 3.0, d.h. gerne teilen, remixen, aber uns bitte erwähnen und ja kein Geld verdienen!

Artikel lesen

Futuristische, unirdische Nachrichtenmeldungen!
Thema 1: Microsoft Flight Simulator (ab 1:09)
Thema 2: Focusmate (ab 19:36)
Thema 3: Voynich-Manuskript (ab 39:31)
Thema 4: Interstellares Objekt Borisov (ab 1:00:18)

Science Fiction ist überall und weiß es nicht mal. Fantastische Wissenschaftlichkeit – Der Podcast über Futuristisches, das uns alltäglich begegnet!

Ausführliche Credits, Shownotes und Links auf unserer Website.
Intro/Hintergrundmusik: Lazy Magnet – Masters Of Science Fiction CC BY-NC-SA – so wie dieser Podcast.

Artikel lesen
Podcast Cover with Randall Munroe's stick figure signature

We interviewed Randall Munroe about his new book; we learn why you couldn’t land a plane on a ski jump, that he has „reactor operator friends“, how a daily comic can be a very slow movie, why you shouldn’t follow his password tips literally and what his favorite Star Trek episode is!

Interview @ 6:24, discussion (in German) @ 34:00.

Science Fiction is everywhere and doesn’t even know it. Fantastische Wissenschaftlichkeit – Fantastic Scientificness – the podcast about futuristic stuff that we encounter in everyday life!

Artikel lesen