Autor: Marta
Die NASA schickt zwar keine Cessna, aber einen für extradünne Atmosphären gemachten Hubschrauber zum Mars.
„Its design team spent more than four years shrinking a working helicopter to „the size of a softball““.
Mein erster Kontakt mit Robinson war seine berühmte Trilogie über die Terraformung und Besiedelung des Mars – humanistisch-utopisch, episch und von herausfordernder Detailtiefe in jeder Hinsicht (politisch, gesellschaftlich, technisch, wissenschaftlich).
Mein zweiter Kontakt ergab sich zufällig, als ich inmitten einer pulpigen Kurzgeschichtensammlung, wie ich sie heimlich am liebsten lese, überraschend auf Robinsons A Short Sharp Shock stieß, das aus dem übrigen Haufen der üblichen Macho-Weltraumcaptain-Abenteuer wie eine sehr merkwürdige Perle herausstach. Größer könnte der Kontrast zu den Marsbüchern kaum sein: die Geschichte ist traumartig verflochten, poetisch, völlig surreal. Meine Zuneigung zu Robinson wuchs.
Aurora, ein Roman aus dem Jahr 2015, ist nun mein dritter Kontakt (Vorsicht, Spoiler). weiterlesen
Unter anderem zu den hier besprochenen fantastischen „Erinnerungen an das Raumfahrtzeitalter“.
Das fantastische Fantasy Filmfest hat wieder gerufen – nach den White Nights im Januar nun zu den eigentlichen Nights, die jedes Frühjahr stattfinden! Diesmal mit einem noch etwas höheren Horroranteil als sonst. weiterlesen
Annihilation ist der neueste Science-Fiction-Film vom Autor und Regisseur des KI-Thrillers Ex Machina. In die deutschen Kinos hat er es nicht geschafft, sondern ist direkt auf Netflix erschienen. Nicht ganz unverdient – trotz einiger schöner Horrormomente. weiterlesen
„Als ich in jener schlaflosen Nacht über die kalten Straßenlaternen und neonbleichen Häuserreihen hinweg in den klaren Winterhimmel schaute, fiel mir ein Stern auf…“ (Teil 2)
„There’s a lot of really smelly stuff wafting around Uranus.“
Mit Linguist Dan Everett im Team Mars und Schrifsteller Dmitry Glukhovsky („Metro 2033“) im Team Russia.
„Der Appell sei inspiriert von einer durch Science Fiction verzerrten Wahrnehmung“
(wie ich mir den Ablauf der Debatte vorstelle)
Milliarden Leben stehen auf dem Spiel – kann Spock sie retten?
Auf diesem bewährten Storykonzept basiert auch das erste offizielle Star-Trek-Buch zur neuen Serie (Spoiler). weiterlesen
“I think people don’t have a sense as to how big these numbers are,” study author and physicist Matthew Schwartz from Harvard told Gizmodo. “[T]hey think 10139 years is 139.”
Junior-Scientist-Power-Hour-Comic von Abby Howard („I am sorry for this comic“)