Diese Star Wars Story über diesen „einen Lümmel“¹ interpretiert den „War“ in Star War im Sinne von Saving Private Ryan oder Platoon.
Weil mich an diesem Film bestimmte Facetten mehr interessieren als die Gesamtmythologie, und ich etwas zu faul für einen fließenden Text bin, erlaube ich mir ihn baukastenhaft auseinanderzunehmen. weiterlesen
Blog
Die NASA schickt zwar keine Cessna, aber einen für extradünne Atmosphären gemachten Hubschrauber zum Mars.
„Its design team spent more than four years shrinking a working helicopter to „the size of a softball““.
Mein erster Kontakt mit Robinson war seine berühmte Trilogie über die Terraformung und Besiedelung des Mars – humanistisch-utopisch, episch und von herausfordernder Detailtiefe in jeder Hinsicht (politisch, gesellschaftlich, technisch, wissenschaftlich).
Mein zweiter Kontakt ergab sich zufällig, als ich inmitten einer pulpigen Kurzgeschichtensammlung, wie ich sie heimlich am liebsten lese, überraschend auf Robinsons A Short Sharp Shock stieß, das aus dem übrigen Haufen der üblichen Macho-Weltraumcaptain-Abenteuer wie eine sehr merkwürdige Perle herausstach. Größer könnte der Kontrast zu den Marsbüchern kaum sein: die Geschichte ist traumartig verflochten, poetisch, völlig surreal. Meine Zuneigung zu Robinson wuchs.
Aurora, ein Roman aus dem Jahr 2015, ist nun mein dritter Kontakt (Vorsicht, Spoiler). weiterlesen
Unter anderem zu den hier besprochenen fantastischen „Erinnerungen an das Raumfahrtzeitalter“.
…hab ich erst etwas anders verstanden. Außerdem beweist dieses Video:
- Bloopers sind immer die beste Version von etwas.
- Was so viel Spaß macht, kann nicht fake sein.
- Gravitation oder, äh, Zentrifugalkraft, oder so.
Das fantastische Fantasy Filmfest hat wieder gerufen – nach den White Nights im Januar nun zu den eigentlichen Nights, die jedes Frühjahr stattfinden! Diesmal mit einem noch etwas höheren Horroranteil als sonst. weiterlesen
Oben virtuell, hier in echt.
Roboter und Raumschiffe. Tipp: 2× Geschwindigkeit, Ton aus.
Ich bin mir nicht sicher, ob diese mo-cap renders tatsächlich Kollaboration untersuchen, aber als Visualisierung von virtuellen Robotertanzpartner_innen taugt es. Favs: Der Teigklumpen im ersten Film und der Rasteryeti im zweiten Film, der teilweise im ℤ³ hängt.
- „pictures unlike anything in planetary exploration“
- „the clouds were amazing“
- „the magnetic field looks lumpy“
Annihilation ist der neueste Science-Fiction-Film vom Autor und Regisseur des KI-Thrillers Ex Machina. In die deutschen Kinos hat er es nicht geschafft, sondern ist direkt auf Netflix erschienen. Nicht ganz unverdient – trotz einiger schöner Horrormomente. weiterlesen
„So wurde »Der Herr der Ringe« bei seinem ersten Erscheinen in Deutschland 1969 in Rezensionen als »Mittelalter-Science-Fiction« betitelt, weil die Genre-Bezeichnung »Fantasy« damals noch nicht existierte.“ (HaJo Moebius, Kater Demos #05)
„Als ich in jener schlaflosen Nacht über die kalten Straßenlaternen und neonbleichen Häuserreihen hinweg in den klaren Winterhimmel schaute, fiel mir ein Stern auf…“ (Teil 2)