Milliarden Leben stehen auf dem Spiel – kann Spock sie retten?
Auf diesem bewährten Storykonzept basiert auch das erste offizielle Star-Trek-Buch zur neuen Serie (Spoiler). weiterlesen
Kategorie: Bücher
Schaum spielt eine besondere Rolle in Daths Roman über eine ferne Zukunft auf der terrageformten Venus. Gehirne und andere Oberflächen sind von einem feinen Schäumchen überzogen, das die Schnittstelle zwischen Körper und Geist bildet. Das erlaubt es einem etwa, ohne Umweg über einen Bildschirm auf das allgegenwärtige virtuelle Netz zuzugreifen, in dem man zig Chat-, News- und Arbeitsfenster gleichzeitig direkt vor seinem „Innenauge“ managt. Auch in der Politik spielen Geister und Körper eine wichtige Rolle – im Moment herrscht das B=D=K („Bundwerk“), eine Vereinigung von altmodischen „biotischen“ Menschen, „diskreten“ Robotern und „kontinuierlichen“ körperlosen künstlichen Intelligenzen. Die Übergänge sind teilweise fließend: manche Kontinuierliche lassen sich in diskrete und angeblich auch biotische Körper einpflanzen; andersherum gibt es Maschinen und Menschen, die von der Befreiung von ihren Körpern träumen. Der B=D=K entwickelt allerdings zunehmend tyrannische und menschen-, roboter- und KI-verachtende Züge; das Versprechen ist aber, dass er nur eine Zwischenstufe zum finalen „Freiwerk“ darstellt, in dem endlich alle gemeinsam ein gutes Leben führen können sollen.
Im Januar gehen in Berlin einige fantastisch-wissenschaftliche Dinge vor sich!
Für Ohren:
Das Otherland ist eine feine Science-Fiction-Buchhandlung in der Bergmannstraße. Jeden Monat findet dort ein Treffen zum Plaudern über Science-Fiction-Literatur statt. Am 18.1. ist der Autor Jens Lubbadeh dabei. Nur einen Tag später liest Michael Marrak aus seinem neuen Buch Der Kanon mechanischer Seelen.
Auch Dietmar Dath, über dessen Pulsarnacht wir hier begeistert schrieben, kann man diesen Monat beim Lesen aus dem neuen Schnitt durch die Sonne zuhören, und zwar am 18.1. im Literaturforum im Brecht-Haus. Geht dort hin, wenn ihr mehr von Folgendem hören wollt oder Dath dafür zur Rede stellen wollt: weiterlesen
Seit 200 Jahren herrscht Funkstille zwischen dem Anarcho-Planeten Anarres und der Schwesterwelt Urras.
Aber dann wagt es der abenteuerlustige Shevek, auf Urras zu landen und die Kapitalisten aufzumischen.
Wie wird es weitergehen?!
Erfahrt es in diesem Review von Le Guins Klassiker, an dem sich die Geister scheiden:
„It’s just so tedious. No action it might as well be a 300+ paper on philosophy. 1 star.“
„The book is good. The story line flips from future to past. The book I ordered came in perfect condition. 5 stars.“
(Das Review ist etwas ernst geraten, ich hoffe das mit diesem Teaser auszubügeln). weiterlesen
In Nancy Kress‘ Nebula-Award-gekröntem Werk wird eine Evolutionsgenetikerin in die Geschehnisse rund um den ersten Kontakt mit Besuchern aus einem anderen Sternensystem hineingezogen. Achtung – Spoiler! weiterlesen
Am bekanntesten unter den Kurzgeschichten in diesem Band dürfte jetzt „Story of your life“ sein – der Film „Arrival“ basiert darauf. Aber wie sind eigentlich die anderen Stories so? weiterlesen
Die Geschichte spielt in einer fernen Zukunft und dreht sich um drei Personen: die Präsidentin, die Admiralin und den Shunkan. Die Präsident regiert einen riesigen interplanetarischen Verbund. Was mit der Admiralin geschehen ist, bleibt zunächst unklar, man erfährt nur, dass Suchteams der Regierung seit Jahrzehnten „nach ihrem Gesicht suchen“. Der Shunkan ist im Exil an einem entlegenen Ort. Die drei verbindet ihre jeweilige Rolle in einem weit zurückliegenden Krieg: Die Präsidentin und die Admiralin waren enge Verbündete, der Shunkan rebellierte gegen sie. Was sie alle wieder zueinanderführt, sind Vorbereitungen auf die Pulsarnacht: ein paradoxes physikalisches Ereignis, das zum einen aus der Mythologie eines belächelten Volkes bekannt ist, an dessen Bevorstehen verstörenderweise aber auch eine allgemein als höchstentwickelt anerkannte Spezies glaubt.
weiterlesen
Es sei auf der ganzen Erde der Weltfriede anzuordnen und die Entwaffnung sämtlicher Staaten zu verlangen.
„Alle Wetter!“, rief Saltner. „Das nenne ich radikal!“
Albern, verstörend, grauenerregend, haarsträubend – der Kurzgeschichtenband „Phantastische Träume“ hinterlässt bleibende Eindrücke. Es handelt sich dabei um die hundertste Ausgabe der Phantastischen Bibliothek, einer Reihe des Suhrkamp-Verlags, in der über 300 Romane und Kurzgeschichtensammlungen aus den Bereichen Fantasy, Science Fiction und Horror erschienen sind. Die Reihe scheint gegen Ende der 90er eingestellt worden zu sein. Vor kurzem ist mir dieser Jubiläumsband in die Hände gefallen, der einen schönen Querschnitt der wichtigsten in dieser Reihe verlegten Autoren bietet, und dadurch auch einige Ideen, von wem man gerne mehr lesen würde und von wem lieber nicht.
Am Anfang der Sammlung steht eine Ijon-Tichy-Geschichte von Lem („Die Verdopplung“), in der dem Raumfahrer eine unangenehme Sache widerfahren ist: der Balken, der seine beiden Gehirnhälften verbindet, wurde bei einem Einsatz auf dem Mond durchtrennt, was auch sein Erinnerungsvermögen etwas beeinträchtigt hat. weiterlesen
In einem lesenswerten Essay über utopische Science-Fiction schreibt Kim Stanley Robinson:
The problem, however, with this and all other utopian alternatives, is that we can’t imagine how we might get there. We can’t imagine the bridge over the Great Trench, given the world we’re in, and the massively entrenched power of the institutions that shape our lives […] [I]t’s not utopia we can’t imagine, but history. Future history, the history yet to come.
In der Marstrilogie („Roter Mars“, „Grüner Mars“, „Blauer Mars“, ein Science-Fiction-Epos, das zwischen 1993 und 1996 entstanden ist) gelingt es Robinson, genau das doch vorstellbar zu machen. Die von ihm erdachte Zukunft ist bei Weitem nicht ohne Probleme und Schwierigkeiten, aber durchdrungen von der humanistischen Hoffnung auf eine menschenwürdige (marsianische) neue Weltordnung, die mich als Leser so schnell nicht wieder loslassen wird.
Die Geschichte beginnt im Jahr 2026 – eine Mannschaft von 50 Wissenschaftlerinnen und 50 Wissenschaftlern bricht auf, um die erste permanente bemannte Basis auf dem Mars zu errichten. Das Buch begleitet sie durch die Jahrzehnte, während der Mars sich vom unbelebten Forschungsobjekt zunächst zur gerade so bewohnbaren, spärlich besiedelten Erden-Kolonie und schließlich zu einer unabhängigen, tatsächlich mehr als atemberaubend anderen Welt wandelt. weiterlesen
Wer nicht weiß, was er als nächstes auf dem Gebiet der fantastischen Wissenschaftlichkeit lesen soll, kann sich mal die Listen auf Worlds Without End ansehen. Es handelt sich dabei um eine Datenbank von Science-Fiction, Horror- und Fantasy-Büchern mit einem Schwerpunkt auf englischsprachiger Literatur und Auszeichnungen. Erfasst wird also vor allem, ob ein Buch für den Hugo, Nebula usw. Award nominiert war und man kann dann die preisgekröntesten Werke herausfiltern. Daneben sind auch Listen aus externen Quellen enthalten, etwa eine vom Guardian erstellte Liste der besten Science-Fiction- und Fantasy-Romane, die von Per Anhalter durch die Galaxis angeführt wird. Mit „WWEnd Top Listed“ gibt es auch eine Meta-Liste, in der die Bücher danach sortiert sind, in wie vielen anderen Listen sie auftauchen. Über die Datenbankfunktion hinaus ist WWEnd auch eine Community, bei der man sich anmelden kann und seine gelesenen und noch zu lesenden Bücher verwalten kann. Aus den Nutzerdaten generiert die Datenbank dann wiederum ganz interessante Listen – beispielsweise hätte ich nicht unbedingt damit gerechnet, dass auf der Liste der meistgelesenen Bücher (zumindest, was die WWEnd-User angeht) Ender’s Game und Dune mit weitem Abstand vorne stehen. Vielleicht werden die WWEnd-Toplisten praktisch sein, um zum Beispiel einen Weihnachtswunschzettel zu erstellen – da ist VIELES, das ich noch nicht kenne.