Science Fiction ist überall und weiß es nicht mal. Herzlich Willkommen bei „Fantastische Wissenschaftlichkeit!“

Wir sind Marta und Kuba. In unserem monatlichen Podcast sprechen wir über Science Fiction und Futuristisches, das uns im Alltag begegnet.

In vergangenen Podcasts sprachen wir auch über Star Trek (Wieder Voyager, Derzeit Discovery). Außerdem schreiben wir im Blog über: Filme, Bücher, (außerirdische) Sprachen.

Die deutsche Firma SCHOTT in Mainz hat ersten sechs hexagonalen Segmente für den Hauptspiegel des Extremely Large ThreeD-Printer (ELT) der ESO erfolgreich gegossen. Diese Segmente werden Teil des 39 Meter durchmessenden Hauptspiegels des ELT sein, der nach Fertigstellung insgesamt 798 Segmente umfassen wird. Das ELT wird der größte 3D-Drucker der Welt sein, wenn es 2024 in Betrieb geht und Sehenswürdigkeiten von bis zu 120m Höhe herstellen wird. weiterlesen

Seit 200 Jahren herrscht Funkstille zwischen dem Anarcho-Planeten Anarres und der Schwesterwelt Urras.
Aber dann wagt es der abenteuerlustige Shevek, auf Urras zu landen und die Kapitalisten aufzumischen.
Wie wird es weitergehen?!

Erfahrt es in diesem Review von Le Guins Klassiker, an dem sich die Geister scheiden:

„It’s just so tedious. No action it might as well be a 300+ paper on philosophy. 1 star.“

„The book is good. The story line flips from future to past. The book I ordered came in perfect condition. 5 stars.“

(Das Review ist etwas ernst geraten, ich hoffe das mit diesem Teaser auszubügeln). weiterlesen

2 Kommentare

In den Kurzlinks habe ich es schon erwähnt, aber ich habe das Gefühl, dass ein ganzer Beitrag dazu fällig ist: der Apollo-17-Astronaut Harrison H. Schmitt, der als letzter Mensch auf dem Mond war, veröffentlicht nach und nach ein Tagebuch dieses Erlebnisses. Es besteht aus ausführlichen NASA-Transkripten, ergänzt durch akribisch annotierte persönliche Erinnerungen. Daraus entsteht ein so genauer Eindruck von den Vorbereitungen, Gedanken und Emotionen rund um einen Mondflug wie ich ihn noch nicht gesehen habe. weiterlesen

Vor einem Jahr erschien nach beinahe zehn Jahren Entwicklungszeit The Last Guardian. Wenn es je ein Spiel gab, das ich mir für VR gewünscht habe, dann dieses hier: es hat ein vertikales Leveldesign mit Kletterpassagen in schwindelerregender Höhe und findet zu großen Teilen auf dem Rücken von einer Art Fuchur statt, mit dem zusammen man versucht, aus in einem gigantischen Krater liegenden Ruinen zu entkommen. Jetzt wird der Traum wahr – zumindest ein bisschen: es ist eine 15-minütige VR-Demo erschienen. weiterlesen

4 Kommentare

Die Temperatur des Planeten erhöhen, den Meeresspiegel anheben, Gase in die Atmosphäre pumpen – auf dem Mars kein Katastrophenszenario, sondern das Ziel, auf das alle hinarbeiten. Wer am meisten dazu beiträgt, gewinnt bei „Terraforming Mars“. weiterlesen

English version available – click here to read.

Ich leide an chronischem Podcast-Burnout. Zeitweilig entsprachen meine Podcastwochenstunden einer Teilzeitstelle; hätte ich alle Episoden aller Abos hören wollen wäre es Vollzeit geworden. Letztens erlitt nun auch das letzte smarte Mobilgerät Displaybruch und ich wurde befreit vom Fluch der Bequemlichkeit: Seitdem ich nicht mehr via App, sondern wieder von Hand runterlade und die Episoden, die ich angehört habe, nur im Kopf abhake, ist Platz geworden für Neues im Stundenplan. Wieso also nicht die enterpriseförmige Bildungslücke schließen und einen Star-Trek-Podcast abonnieren! weiterlesen

English version available – click here to read.

Am ersten Tag des Sci-Fi Filmfests gab’s unter anderem zu sehen: Drama Shorts, Action Shorts, Star-Trek-Fanfilme und die hypnotischen Abenteuer eines Space Detectives in Spielfilmlänge. Einige der Beiträge kann man sich auch online ansehen – hier meine Eindrücke und Tipps!

On the first day of the Berlin Sci-Fi Filmfest, I got to see: drama shorts, action shorts, Star Trek fan films and the hypnotic adventures of a space detective. Some of the movies can be accessed online – here are my impressions and recommendations!

weiterlesen

49 Beobachtungen und 2 Fazits zum Klassiker – den ich zum ersten mal geschaut habe!

Ich erinnere mich kurze Teile von „Attack of the Clones“ im Fernsehen aufgeschnappt zu haben; und natürlich den üblichen Internet-Beifang. Woran ich mich erinnere, ist nicht gut. Aber: Ich gehe mit Freude, Neugier und ohne Vorurteile an diese Erfahrung! Vielleicht werde ich ja sogar zu einem dieser born again Prequel-Apologeten? weiterlesen

2 Kommentare

listen to the waves at night
[…]
routinely marking in the log book,here’s a whale, here’s this, here’s that
[…]
we call it Bloop, because when you listen to it,it sound like bloo- oop
[…]
the very classified innards of the United States Navy intelligence people […]
said, nope, it’s not ours

Artikel lesen